Feuerlöscher

Feuerlöscher – Auswahl und Bedienung

Um einen geeigneten Feuerlöscher auszuwählen, empfiehlt es sich zunächst eine Abschätzung des Brandrisikos durchzuführen. Hier gilt es einzuschätzen, welche brennbaren Stoffe in welcher Menge im Haushalt vorhanden sind. Hierzu zählen natürlich Einrichtungsgegenstände, wie Gardinen, Sofas oder andere Möbel. Relevant sind aber beispielsweise auch Lacke, Verdünnung und diverse Utensilien aus dem Keller oder Hobbyraum. Hinzu kommen der Schwerpunkt Küche, wo sich viele elektrische Geräte, wie Toaster, Herd oder Friteuse befinden.Von dieser Liste ausgehend, kann man sich nun an die Suche nach einem passenden Feuerlöscher machen. Für einen typischen Haushalt, der feste Stoffe, wie Holz und Textilien, flüssige Stoffe, wie Benzin oder Lacke, beherbergt ist zumindest ein Löscher nötig, der die Brandklassen A und B abdeckt. Befinden sich zudem gasförmige Stoffe im Haus, etwa bei einem Gasherd oder einer Gasheizung, wird Brandklasse C ebenfalls notwendig. Für die Absicherung der Küche, mit erhöhter Fettbrandgefahr empfiehlt sich ein Feuerlöscher der Klasse F und/oder eine Löschdecke. Weit verbreitet sind in Haushalten Löscher, die für die Klassen A, B und C geeignet sind. Solche Geräte sind in der Regel „ABC-Pulverlöscher“.

Arten von Feuerlöschern

Die Eignung eines Löschgeräts für verschiedene Brandklassen ist auch von der Art des Feuerlöschers, sprich dem darin enthaltenen Löschmittel, abhängig. Man muss ebenfalls beachten, dass ein Löschmittel, welches für eine bestimmte Brandklasse nicht geeignet ist, unter Umständen auch eine Brandausbreitung oder eine Explosion verursachen kann. Deshalb einen Löscher nicht einfach „ausprobieren“, sondern nur einsetzen, wenn man sicher ist, dass er bei einem Brand nicht mehr schadet als nützt.

Wasserlöscher

Wasserlöscher sind grundsätzlich nur für Brandklasse A, also feste Stoffe, geeignet. Die Wirkung eines Wasserlöschers beruht auf der feinen Zerstäubung des Wassers durch sehr hohen Druck. Es entsteht ein Wassernebel, welcher aufgrund seiner sehr großen Oberfläche dem Feuer schnell die Energie entzieht und es damit zum Erlöschen bringt. Größte Vorsicht ist hingegen bei Fettbränden geboten. Hier darf nie Wasser zum Löschen eingesetzt werden. Dies würde zu einer Fettexplosion führen, welche verheerende Folgen haben kann. Auch bei brennenden Metallen oder Flüssigkeiten sorgt Wasser meist für eine Ausbreitung des Brands, anstatt einer Eindämmung.

Schaumlöscher

Wie der Name schon sagt, wird bei dieser Art von Feuerlöscher Schaum als Löschmittel eingesetzt. Der freigesetzte Schaum legt sich auf den Brandherd, erstickt ihn und verhindert ein erneutes Aufflammen. Schaumlöscher sind für die Brandklassen A und B geeignet.

Pulverlöscher

Pulverlöscher sind in der Regel für die Klassen A, B, und C geeignet und auch an der Aufschrift „ABC-Pulver“ erkennbar. Das enthaltene Pulver ist ein sehr feines Salzgemisch, welches das Feuer erstickt. Nachteilig bei diesen Feuerlöschern ist, dass sich das weiße Pulver im ganzen Raum oder Gebäudeteilen verteilt und diese so „verschmutzt“. Nach dem Einsatz eines Pulverlöschers stehen also immer Reinigungsarbeiten an. Außerdem kann das Salzpulver elektrische Geräte durch Korrosion beschädigen. Vorteilhaft ist bei diesem Typ allerdings die universelle Einsetzbarkeit für viele Brandarten.

Kohlendioxidlöscher

Diese Feuerlöscher stoßen zum Löschen nichtbrennbares CO2-Gas aus, welches den Sauerstoff in der Raumluft verdrängt und den Feuer so die „Nahrung“entzieht. Der Brand erstickt. Es bleiben weder Rückstände zurück noch werden technischen Geräte beschädigt. Solche Löscher eignen sich aber nur für die Klassen B und seltener auch C.

Fettbrandlöscher

Speziell für das sichere Löschen von brennendem Speiseölen und -fetten wurden Fettbrandlöscher entwickelt. Für gewerbliche Küchen sind solche Spezial-Löscher sogar vorgeschrieben.

Falsche Feuerlöscher

In Baumärkten oder Supermärkten findet man immer wieder sogenannte Lösch-Sprays, die irreführende Bezeichnungen, wie Fire-Killer oder Feuer-Stop, besitzen, aber bei einem Brand oft mehr schaden als nützen. Es handelt sich hierbei um keine Feuerlöscher. Diese Sprays werden weder nach gängigen Normen (etwa DIN EN 3) geprüft noch erfüllen sie grundlegende brandschutztechnische Anforderungen. Die enthaltene Menge an Löschmittel ist extrem gering und reicht nicht aus, um einen Brand einzudämmen. Für viele Brandarten sind sie gänzlich ungeeignet. Bei Fettbränden kann es sogar zur Explosion kommen. Diese Sprays sind also eher eine Gefahr für den Benutzer und sollten für den Ernstfall nicht eingesetzt werden.

Löschdecken

Besonders in Küchen, wo erhöhte Gefahr durch sich entzündendes Fett besteht, empfiehlt sich das Anbringen einer Löschdecke. Ein Löschversuch mit Wasser kann hier zu katastrophalen Folgen und schlimmen Verletzungen führen. Aber auch für einen lichterloh brennender Adventskranz eignen sich Löschdecken optimal. Sie sind aus unbrennbarem Material, wie etwa Glasfasergewebe, hergestellt und werden einfach über den Brandherd gelegt. Dem Brand wird dadurch die Sauerstoffzufuhr abgeschnitten und die Flammen werden erstickt. Löschdecken sollten an einem leicht zugänglichen Ort aufbewahrt werden. Sie sind vor Feuchtigkeit, Staub und Chemikalien zu schützen, damit sie in ihrer Wirkung nicht beeinträchtigt werden.

Wie wird ein Feuerlöscher bedient?

Bedienung und Gefahrenhinweise sind auf allen Feuerlöschern stichwortartig aufgedruckt. Hier die wichtigsten Grundregeln:

  • Feuerlöscher entsichern
  • Löschschlauch bzw. Löschpistole festhalten (Rückstoß)
  • Bei Bränden der Brandklasse A in kurzen Stößen löschen, denn nach ca. 15 Sekunden ist der Löscher leer.
  • Achtung: Leere Feuerlöscher sofort wieder nachfüllen lassen!

Nach der Benutzung des Feuerlöschers, diesen auf keinen Fall wieder an seinen ursprünglichen Platz bringen, sondern sofort wieder füllen lassen.


Bitte nicht den Helden spielen!

Führt Ihr erster Löschversuch zu keinem Erfolg, sofort den Raum verlassen.
Schließen Sie möglichst die Türen, aber nehmen Sie den Schlüssel mit.
Alarmieren Sie die Feuerwehr unter der Telefonnummer 112.
Denken Sie immer an Ihre Eigensicherung!
Brandrauch und -gase werden immer wieder unterschätzt und können in kürzester Zeit tödlich wirken!

Sicher ist sicher:

  • Rufen Sie im Brandfall immer die Feuerwehr!
  • Regelmäßige Prüfung der Feuerlöscher nicht vergessen!
  • Nach der Norm soll alle zwei Jahre eine fachmännische Prüfung des Feuerlöschers durchgeführt werden. Nur so lässt sich die nötige Funktionssicherheit gewährleisten.

Diese Regelung gilt für Aufladelöscher, bei denen sich das Treibgas in einem Behälter befindet und erst bei Auslösung in den Löschmitteltank strömt. Vorteil dieses Löschers ist, dass er nach Gebrauch wieder verwendet werden kann.Vorsicht bei so genannten Dauerdrucklöschern, bei denen sich das Löschmittel und Treibgas im gleichen Behälter befinden. Diese Behälter müssen, nach der Druckbehälterverordnung, zusätzlich zu den oben genannten Prüfterminen, alle zehn Jahre durch Sachverständige (TÜV) geprüft werden.