Aufgrund schwieriger Alarmierungsverhältnisse über die Sirene entschloss man sich 1991 dazu, mit finanzieller Unterstützung durch die Gemeinde für die aktiven Mitglieder Funkmeldeempfänger vom Typ Motorola BMD zu beschaffen.
Zu einem großen Generationswechsel in der Führung der Feuerwehr Buch kam es bei der Jahreshauptversammlung am 20. März 1992. 1. Kommandant Johann Maurer sen. übergab sein Amt an den neu gewählten 1. Kommandanten Georg Vorderobermeier, 1. Vorstand Josef Valtl übergab sein Amt an den bisherigen 2. Kommandanten Alois Moick und dieser wurde von Manfred Deser als 2. Kommandant abgelöst. Dieses Führungstrio sollte bis 2009 im Amt bleiben und der Feuerwehr Buch eine Vielzahl von Veränderungen bringen.
Die erste Bewährungsprobe sollte nicht lange auf sich warten lassen. Am Pfingstmontag, den 08. Juni 1992 heulten am frühen Morgen die Sirenen und riefen zu einem Großbrand im Holzwerk Weiss in Bruckmühl. Dort war in der Sägeanlage ein Feuer ausgebrochen. Ein riesiger Rauchpilz zeigte den Einsatzkräften schon von Weitem den Weg. Mit insgesamt 13 Wehren konnte durch den vorbildlichen Einsatz ein Übergreifen der Flammen auf die benachbarte Getreidemühle und das Palettenwerk verhindert werden.
Bilder des Großeinsatzes